Samstag, 2. November 2019
An diesem Samstag boten wir Ihnen den ganzen Tag über eine Fülle von Informationen und Vorträgen sowie die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Naturguckern und Kongressteilnehmern Mahlzeiten einzunehmen und sich auszutauschen.
Hinweis: Viele Vorträge unserer Veranstaltung stehen inzwischen als PDF-Dokumente zum Ansehen bereit.
Vormittagsprogramm
09.00 Uhr bis 09.10 Uhr
Hartmut Mai / Stefan Munzinger
Begrüßung
09.10 Uhr bis 09.25 Uhr
Ralf Schulte
Neues aus dem NABU
09.30 Uhr bis 09.45 Uhr
Stefan Munzinger
naturgucker.de aktuell
10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Dr. Bernhard Weßling
Stimmanalyse von Kranichen - Individualerkennung, Monitoring, Artenschutz, Kranich-Kommunikation und -Emotionen
11.00 Uhr bis 11.20 Uhr
Kaffeepause
Seminarprogramm
Alfred-Hessel-Saal | Kleiner Saal | |
11.20 - 12.00 Uhr | Volkmar Nix Faszination Wildbienen | Patrizia Haupt/Stefan Munzinger |
12.00 - 12.30 Uhr | Alexander Wirth Schlafverhalten der Blaumeisen | Dr. Melanie von Orlow Hummelbestimmung |
12.30 - 14.00 Uhr | Mittagspause mit Eintopf, auch vegetarisch | |
14.00 - 14.40 Uhr | Marco Klüber Gewinner und Verlierer - heimische Flora im Klimastress | Prof. Werner Kunz Vögel und Schmetterlinge im Regenwald an der Grenze zum Kongo |
14.40 - 15.10 Uhr | Karoline Brandt | Christian Lamprecht/Stefan Munzinger meteostat & naturgucker.de |
15.10 - 15.40 Uhr | Kaffeepause mit Kuchen | |
15.40 - 16.20 Uhr | Thomas Spieker/Gaby Schulemann-Maier Naturerlebnis Leinepolder - unser Exkursionsziel | Christian Stielow Saline Ulcinj – Bedrohtes Vogelparadies kurz vor der Rettung |
16.20 - 17.00 Uhr | Gaby Schulemann-Maier arten|pisa 2019 - Einblicke ins Artenwissen | Dr. Jürgen Ott Neozoen - Bereicherung oder Gefährdung für die heimische Biodiversität? |
17.00 - 18.00 Uhr | naturgucker.de-Team Fragen & Antworten zu naturgucker.de |
Abendprogramm
ab 18.15 Uhr
Musikalisches und leckeres Essen
19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Am diesem Abend gab es Musik von den Urban Swing Workers, die mitreißenden Klänge der Band rahmten das weitere Abendprogramm ein. Das Modellprojekt „Fairpachten“ der NABU-Stiftung (siehe Vortrag von Karoline Brandt im Tagesprogramm) erhielt auf dem NABU|naturgucker-Kongress eine Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt. Die Laudatio hielt Gerrit Öhm, der Jugendbotschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt; er überreichte auch den Preis. Im Anschluss an die Ehrung zeigte der aktive Naturgucker Gerwin Bärecke seinen Film zum Thema "Lebens-Licht", der einen ruhigen Kontrapunkt zum restlichen Kongressprogramm setzte und zum Nachdenken anregte.
gegen 21.30 Uhr
... gute Nacht!
