Basisinfos im Artporträt

Wichtiger Hinweis: Bei den auf unseren Hilfeseiten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung der Seite ist darüber nicht möglich. Um die erläuterten Details umzusetzen, rufen Sie bitte unsere Seite naturgucker.de auf und führen Sie die Aktionen dort durch. Zum Öffnen der Seite bitte hier klicken.


 

Beim Aufrufen eines Artporträts werden gemäß der Standardeinstellung von naturgucker.de die Basisinformationen, kurz "basisinfos", zu einer Art angezeigt. Im hier gezeigten Beispiel der Blaumeise sind sämtliche derzeit möglichen Basisinformationen enthalten. Nicht zu allen Arten liegen sämtliche Informationen vor, es gibt beispielsweise eine ganze Reihe von Arten ohne Artikelverknüpfungen auf naturwerke.net oder Synonyme sowie Anmerkungen. Fehlen diese Angaben, ist das jeweilige Artporträt nicht fehlerhaft. Vielmehr existieren zu den entsprechenden Basisinfo-Kategorien keine Einträge, denn nicht alle Arten haben beispielsweise ein Synonym.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen die Bedeutung der einzelnen Inhalte auf der Seite "basisinfos".

 

#1. Deutscher und wissenschaftlicher Name

Im Kopf der Seite steht zunächst der gebräuchlichste deutsche Name einer Art. Dahinter folgt in eckigen Klammern der wissenschaftliche Name, hinter dem der Name derjenigen Person vermerkt ist, die die Art als erster wissenschaftlich beschrieben hat. Als letztes ist notiert, in welchem Jahr die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgt ist. Das heißt bezüglich des auf dieser Seite genutzten Beispiel-Artporträts der Blaumeise, dass sie wissenschaftlich Parus caeruleus heißt und von Linnaeus im Jahr 1758 wissenschaftlich beschrieben wurde.

Die Namen sind an dieser Stelle im gesamten Artporträt zu sehen, sie werden immer angezeigt und ist nicht nur Teil der Basisinformationen.

Hinweis: Nicht alle Arten verfügen über einen Trivialnamen wie die Blaumeise, weshalb an dieser Stelle mitunter nur der wissenschaftliche Name vermerkt ist. Dies ist beispielsweise bei etlichen Insektenarten der Fall.

 

#2. Links zu weiteren Bereichen des Artporträts

Hier finden Sie die weiteren Bereiche (Registerkarten) des jeweiligen Artporträts. Verfügbar sind hier Links zu:

  • Bilder/Videos: Fotos und Videos zur Art (zu einigen Arten gibt es noch keine Bilder/Videos)
  • Stammbaum: Hier finden Sie eine Bilder-Übersicht der verwandten Gattungen der jeweiligen Art und die Möglichkeit, weiter durch den Stammbaum zu navigieren
  • Karte: Kartenansicht mit Markierungen der Orte, an denen Beobachtungen zur Art erfolgt sind
  • Phänologie: Hierbei handelt es sich um phänologische Diagramme zur jeweiligen Art; in diese Diagramme können außerdem Wetterdaten eingeblendet werden
  • Beobachtungen: Übersicht der auf naturgucker.de zur Art gemeldeten Beobachtungen (diese kann bei seltenen oder schwer zu beobachteten Arten leer sein); aufrufbar über das Striche-Symbol rechts neben der grauen Reiter-Navigationsleiste
  • Lexikon: Der Lexikonbereich zeigt die auf Wikipedia zur Art in deutscher Sprache hinterlegten Inhalte. Zu einigen Arten gibt es keine entsprechenden Informationen, weshalb der Lexikonteil entsprechend leer ist; aufrufbar über das Striche-Symbol rechts neben der grauen Reiter-Navigationsleiste.

Zu den einzelnen Inhalten gelangen Sie, indem Sie sie mit der Maus anklicken. Der jeweils aktive Bereich ist weiß hinterlegt, im Beispielfall ist es die Registerkarte "basisinfos", siehe Bild ganz oben auf der Seite.

 

#3. Trivialnamen in verschiedenen Sprachen

Da naturgucker.de international genutzt wird und weil viele Naturgucker auch im Ausland während ihres Urlaubs die Natur beobachten, werden in diesem Bereich des Artporträts die im alltäglichen Sprachgebrauch üblichen Namen der Art in verschiedenen Sprachen angezeigt. Darüber hinaus sind dort weitere deutsche Namen vermerkt, sofern es diese gibt.

Hinweis: Nicht alle Arten verfügen über einen Trivialnamen, weshalb dieser Bereich leer sein kann.

 

#4. Hinweise zur Systematik

In diesem Abschnitt der Seite "basisinfos" finden Sie Angaben zur Einordnung der jeweiligen Art in der Systematik. Die Bezeichnungen hinter den Begriffen "reich", "stamm", "klasse", "ordnung", "familie" und "gattung" sind anklickbar, Sie können hier per Mausklick in eine Bilderübersicht der einzelnen hierarchischen Stufen navigieren.

 

#5. Kenngrößen für Daten aus Deutschland

Die auf naturgucker.de gemeldeten Beobachtungsdaten werden vom System automatisch für jede Art und bezogen auf Deutschland hinsichtlich der statistischen Verwertbarkeit und der Häufigkeit der Beobachtungen ausgewertet. Die entsprechenden Angaben finden sich in diesem Bereich der Basisinfos zur Art.

Weiterführende Informationen zu den beiden Datenkennwerten gibt es hier.

 

#6. Farbskala zum Häufigkeits-Index (mAI)

In diesem Bereich der Basisinfos zu einer Art ist die Farbskala zum Häufigkeits-Index (mAI), einer Datenkenngröße von naturgucker.de, zu sehen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.

 

#7. Foto der Art

Hier wird – sofern in naturgucker.de vorhanden – ein Foto der jeweiligen Art angezeigt. Es ist immer dasjenige Foto zu sehen, das in der Bildersammlung ganz vorn steht. Sie können per Klick auf das Bild in die Bildersammlung wechseln; diese kann neben Fotos auch Videos umfassen. Oder Sie klicken einfach auf den grauen Reiter "bilder/videos".

 

#8. Stammbaum

Durch einen Klick auf "stammbaum" gelangen Sie zu einer Übersicht, die Ihnen die Art und gegebenenfalls Unterarten in einer Bilderübersicht anzeigt. Mehr über die Stammbaum-Funktion auf naturgucker.de erfahren Sie hier.

 

#9. Karte

Hier finden Sie eine Übersichtskarte, in der die auf naturgucker.de gemeldeten Beobachtungen der jeweiligen Art markiert sind. Indem Sie diese Karte anklicken, gelangen Sie zur Kartenansicht innerhalb des Artporträts. Das Aufrufen der Karte ist außerdem durch einen Klick auf den gleichnamigen grauen Reiter möglich.

 

#10. Phänologische Diagramme

Um die phänologischen Diagramme innerhalb eines Artporträts aufzurufen, können Sie - sofern im Einzelfall vorhanden - im unteren Bereich der Seite einfach auf das Balkendiagramm klicken. Alternativ können Sie oben den grauen Reiter anklicken.

 

#11. Internetlinks

In diesem Bereich sind Links zu interessanten Seiten mit weiterführenden Informationen zur jeweiligen Art hinterlegt. Bei vielen Vogelarten ist beispielsweise mindestens ein Link zu Klangbeispielen für die arttypischen Gesänge und/oder Rufe vorhanden.

Hinweis: Nicht zu allen Arten gibt es weiterführende Links oder uns sind keine bekannt. Falls Sie einen Vorschlag haben, schreiben Sie uns bitte an info@naturgucker.de.

 

#12. Wissenschaftliche Synonyme

Einige Tierarten sind im Laufe der Zeit umbenannt worden, was zum Beispiel dadurch verursacht wurde, dass sie in der Systematik neu einsortiert wurden. Oder aber sie sind in der Vergangenheit durch mehrere Forscher mit verschiedenen Namen beschrieben worden. In diesem Bereich der Basisinfos sind die gebräuchlichen Synonyme der jeweiligen Art zu finden, sofern es welche gibt. Für manche Arten gibt es keine alternativen wissenschaftlichen Namen, weshalb dieser Bereich bei ihnen keine Daten enthält.

 

#13. Anmerkungen

Zu manchen Arten gibt es Hintergrundinformationen, die in keinen anderen Bereich fallen und deshalb hier notiert werden. Es sind oft beispielsweise Angaben zum taxonomischen Status der Tiere. So wird etwa die im Beispiel auf dieser Seite gezeigte Blaumeise von einigen Forschern wissenschaftlich heute als Cyanistes caeruleus bezeichnet, wohingegen andere noch immer eine enge Verwandtschaft zur Gattung Parus sehen und sie deshalb Parus caeruleus nennen. Entsprechende Hintergrundinformationen sind dazu im Beispiel unter "anmerkungen" in englischer Sprache hinterlegt.

 

#14. Beiträge zur Art auf naturwerke.net

Im Schwesterportal von naturgucker.de, das naturwerke.net heißt, kann jeder Texte rund um die Natur veröffentlichen. Es ist dort möglich, eine Verknüpfung zu Arten auf naturgucker.de zu erstellen. Dadurch erscheinen in den Basisinfos an dieser Stelle Links zu den naturwerke.net-Artikeln, die mit der Art verknüpft worden sind.

 

#15. Permalink der Art

Unter dem Systematik-Abschnitt befindet sich ein Link. Dieser Link in naturgucker.de quasi die "feste Adresse" der jeweiligen Art. Indem Sie den Link an beispielsweise mit einem Windows-PC mit der rechten Maustaste anklicken und dann "Linkziel kopieren" oder "Kopieren" aus dem sich öffnenden Menü wählen, können Sie die Adresse in die Zwischenablage Ihres Browsers kopieren. Von dort aus können Sie sie zum Beispiel in ein Textdokument, in ein Browserlesezeichen oder in eine E-Mail kopieren. Wird der Link später angeklickt, öffnet sich nicht die Startseite von naturgucker.de, sondern der Betrachter gelangt ohne Umwege zu den Basisinfos der Art, deren Link er gerade angeklickt hat. Solche Links werden als Permalinks bezeichnet, also permanente Links.