Fortschritte im Jahr 2011

23. Dezember: Artenupdate

Heute Nacht haben wir wieder ein großes Artenupdate eingespielt. Neben zahlreichen neuen Pflanzenarten (vollständige Florenlisten von China, Panama und Argentinien) wurde vor allem bei den Vögeln die aktuelle Taxonomie von Birdlife International übernommen.
 

14. Dezember: Bild in voller Auflösung anschauen

Bislang wurde hochgeladene Bilder bei naturgucker.de mit einer maximalen Auflösung von 500 x 500 Pixel angezeigt. Nicht immer war da jedes Bilddetail wirklich gut zu erkennen.

Ein direkter Link zu flickr.com schafft nun eine deutlich bessere Ansicht: Alle Bilder können so in der vollen Auflösung angeschaut werden. Große Bilder lohnen sich nun also wirklich!<br><br>Den Link finden Sie links in den Bildinfos, die Sie erreichen indem Sie auf das Bild klicken (trotz Bildlupe).
 

14. Dezember: Neue Informationslinks in den Artpotraits

In den Artportraits finden sich nun erste Links auf passende Informationsseiten im Internet. Den Anfang machen bei den Vögeln Links auf die Artseiten unseres Kooperationspartners xeno-canto.org. Dieses Wikiprojekt stellt eine der größten Sammlungen mit Vogelstimmen weltweit bereit.
 

23. November: Direktzugriff aus regionale Seiten

Auf vielfachen Wunsch haben wir wieder einen Direktzugriff auf die Regionalseiten von naturgucker.de und seinen Partnern auf seite1 integriert: Im Hauptmenü gibt es dazu nun einen Punkt regional, der die bisherigen Linkjs eins-zu-eins nachbildet.
 

19. November: Neue Version von naturgucker.de

Seit heute gibt es eine neue Version von naturgucker.de. Neben einigen Kleinigkeiten haben wir vor allem die Verbreitungskarten und die Auswertungen in den Artportraits komplett überarbeitet. Die neue Version liefert nun auch bei Arten mit sehr großen Datenmengen wie dem Kranich wieder ein brauchbares Ergebnis. Beide Werkzeuge bieten jeweils topak-tuelle Echtzeit-Auswertungen.

19. November: Internationale Version

Als weiterer Entwicklungsschritt ist heute unter www.enjoynature.net auch die internationale Version in englischer Sprache als alpha-Version online gegangen. Alle Artnamen, standardisierte Beobachtungsangaben etc. werden transparent zwischen den Versionen übersetzt. Nur Freitexte bleiben in der ursprünglichen Eingabesprache. Die internationalen Beobachtungen werden zukünftig also auch in deutscher Sprache zu genießen sein.

enjoy nature! ;-)
 

19. November: Link auf Partnerseiten

seite 1 wurde nochmals überarbeitet und weiter vereinfacht. Die bisherigen Links auf die regionalen Partner-Seiten finden Sie nun im Magazin unter dem Punkt naturgucker-Seiten.
 

15. November: Kleines Software-Update

Heute Vormittag haben wir eine neue Software-Version hochgeladen. Dabei haben wir auch eine schlichtere seite 1 freigeschaltet. Es gibt nun zu Gunsten mehr Übersichtlichkeit nochmals weniger Knöpfe.

Im Vorfeld weiterer Entwicklungsschritte haben wir für USA und Kanada Bundestaaten eingeführt. Die vorhandenen Gebiete wurde automatisch diesen neuen geogarfischen Untergliederungen zugeordnet. Beobachtungen aus Nordamerika können nun auch entsprechend selektiert werden.
 

5. November: Veränderte Statistik in Gebieten

Damit die Artenlisten zu den Beobachtungsgebieten schneller laden, wird die Beobachtungssstatistik dort nur noch auf Nachfrage berechnet. Klicken Sie dazu bitte links unten auf der Seite auf den Link ">statistik berechnen".

Das Gleiche haben wir auch auf den persönlichen Seiten unter "ich" eingebaut. Auch hier bitte unten links auf den entsprechenden Link klicken.

Diese neue Methode erlaubt zukünftig auch detailliertere Statistiken zu berechnen, da nun genügend Platz zur Anzeige vorhanden ist. Entsprechende Wünsche sind willkommen!
 

24. Oktober: Großes Artenupdate

Heute haben wir wieder ein großes Artenupdate durchgeführt: Nunmehr stellt naturgucker.de Ihnen über 146 000 Arten und Unterarten aus über 25 000 Gattungen für Online-Beobachtungen zur Verfügung. Zusätzlich kennt das System über 96 000 Trivialnamen und 26 000 Synonyme. So stehen aktuell für erste Gruppen bereits vollständige Weltartenlisten zur Verfügung, wie z.B. für Vögel, Libellen oder auch Reptilien.

Im Einzelnen sieht der Artenbestand von naturgucker.de auf Basis von Arten und Unterarten wie folgt aus:

  • Vögel: 11 699 __ weltweit
  • Pflanzen: 59 910 __ überwiegend Europa, Nordamerika
  • Schmetterlinge: 19 173 __ überwiegend Europa, Nordamerika, Asien und Australien
  • Libellen 8 582 __ weltweit
  • Säugetiere:1992 __ überwiegend Europa, Nordamerika, Afrika
  • Amphibien und Reptilien: 10 857__ überwiegend Europa, Reptilien weltweit
  • Käfer: 12 658 __ überwiegend Europa
  • Sonstige Insekten: 25 561__ überwiegend Europa
  • Sonstige Tiere: 9 701
  • Pilze: 9 223 __ überwiegend Europa
  • Moose</b>: 1 663 __ überwiegend Europa

Auch weiterhin sind neue Arten willkommen, eMail genügt!
 

11. Juni: Weltweites Rastersystem

Das was es mit den TK25-Quadranten in Deutschland schon seit nunmehr 2 Jahren gibt, ist nun auch weltweit mit UTM-Rasterflächen verfügbar. Sie finden diese Rasterflächen  wenn Sie unter gebiete auf weltweit klicken. Die Rasterflächen können auf den Karten übrigens jeweils direkt angeklickt werden.

In Europa sind die angezeigten UMT-Felder 25 x 25 km² groß, überall sonst 50 x 50 km². Und genauso wie die TK25-Quadranten fassen sie die Beobachtungen aus allen Gebieten zusammen, die innerhalb ihrer Grenzen liegen, und bieten so eine deutlich verbesserte Übersicht.

Die etwas kryptisch erscheinenden Namen wie UTM25_33T_0400_4650 informieren über die Größe der Rasterfläche (in diesem Fall 25 x 25 km²), die UTM Zone (33T) sowie die UTM-Koordinaten (Rechtswert:0400E Hochwert: 4650N) der linken unteren Ecke der Rasterfläche. Mehr Informatiopnen zum UTM-Koordinatensystem gibt es hier.

Mit dieser neuen Kartenfunktion ist es nun möglich, auch außerhalb von Deutschland Einzelbeobachtungen über den Knopf beobachtung melden auf seite1 schnell und einfach zu erfassen. Gleiches gilt auch für alle iPhone-Apps, die nun weltweit genutzt werden können.

Im Unterschied zum deutschen TK25-Quadranten werden allerdings nur Rasterfelder angezeigt, für die es Gebiete, Beobachtungen oder Bilder gibt. Sie erhalten dadurch einen guten Überblick, wo etwas Interessantes zu erwarten ist. Neue Rasterflächen in den Lücken werden automatisch angelegt, wenn Sie entweder über den Knopf beobachtungen melden auf seite1 eine Meldung erfassen oder wenn Sie ein neues Gebiet anlegen.

Das neue, größere Rastersystem steht übrigens auch für Deutschland zur Verfügung: Unter gebiete auf weltweit klicken und dann auf den Beobachtungsturm für das gewünschte Bundesland.
 

11. Juni: Neue Funktionen in Gebieten

Mit dem neuen Kartenmodul gibt es eine Vereinfachung bei der Anlage eines neuen Gebietes: In vielen Fällen werden die Felder Land und Provinz nun automatisch von Google Maps ausgefüllt. Sie können diese Angaben aber jeder Zeit manuell überschreiben!

Zudem wird nun der Kartenfokus  in >basisinfo in Abhängigkeit der Gebietsgröße gewählt. Ein kleines Gebiet wird ab sofort direkt groß angezeigt. Ein in die Karten zoomen ist nicht mehr nötig.
 

8. Mai: Aktualisierung des Artenbestandes

Zum Wochenende haben wir ein weiteres Update des Artenbestandes eingespielt. Es gibt nun wieder ein paar Arten mehr für Beobachtungen. Im Gegenzug haben wir dafür ein paar Fehler rausgemacht ;-)
 

1. Mai: Erfassung von publizierten Beobachtungsdaten

naturgucker.de erfasst interessante publizierte Beobachtungen als Zitate mit Quellenangabe. Am Anfang werden dies vor allem besondere Beobachtungen aus dem Internet sein. Mit dem weiteren Fortschritt des Projektes sollen auch andere Beobachtungen vor allem auch aus der Literatur einbezogen werden.

Die Angaben zu jedem Zitat finden Sie im mouse-over des grünen I in allen Beobachtungslisten. Bis auf weiteres finden sich die Beobachter noch unter "Mitbeobachter"...

Ziel dieses Vorhabens ist es, auch diese teilwiese sehr flüchtigen Beobachtungen dauerhaft und zentral jedem Interessierten zugänglich zu machen. Die Zitate erscheinen in den Beobachtungslisten, auch in den bestreffenden Gebieten und Artprofilen, und stehen so auch für Auswertungen etc. zur Verfügung.

Über Meinungen, Ideen und Vorschläge zu diesem Vorhaben freuen wir uns. Genauso natürlich auch über manuelle Unterstützung bei der Erfassung! Ein Klick in der Beobachtungsliste reicht, um uns eine eMail zu schreiben. ;-)
 

24. März: Persönliche Statistik beschleunigt

Im Hauptmenü ich haben wir die Statistik in >meine beobachtungen an das Nutzerprofil in den Beobachtungslisten angepasst. Dadurch lädt diese Seite nun deutlich schneller. Sie merken das besonders. wenn Sie bereits eine große Anzahl von Beobachtungen erfasst haben. Die Statistik enthält nun wie im Nutzerprofil alle Daten bis einschließlich 24 Uhr des Vortages.
 

22. März: Großes Artenupdate

In der Nacht zum 21. März haben wir wieder ein großes Artenupdate eingespielt, das neben laufenden Korrekturen und Ergänzungen auch zahlreiche neue Arten brachte: Die Schlupfwespen Europas, die Nachtfalter Japans und vor allem alle Libellen weltweit sind nun online verfügbar.

Die aktuelle Artenstatistik sieht nun wie folgt aus:

  • Vögel weltweit: 10 700 Arten (knapp 1 000 Synonyme)
  • Pflanzen (Europa, Nordamerika): 47 500 Arten (12 000 Synonyme)
  • Schmetterlinge (Europa, Nordamerika, Australien): 15 424 Arten
  • Libellen weltweit: 4 200 Arten (knapp 2 000 Synonyme)
  • Säuger (Europa, Nordamerika, Afrika, Indien): knapp 2 000 Arten
  • Amphibien/Reptilien (Europa, Afrika): 2 350 Arten
  • Käfer (Deutschland): 7 300 Arten (knapp 2 000 Synonyme)
  • Sonstige Insekten (Europa): 22 000 Arten
  • Sonstige Tiere (Europa): 7 500 Arten
  • Moose (Deutschland): 1 450 Arten<br>Pilze (Deutschland) 4 600 Arten (4 500 Synonyme)

Insgesamt stehen damit nun 126 000 Arten für Beobachtungen. Diesen Bestand ergänzen fast 100 000 Trivialnamen.
 

15. März: Internetlinks in Gebieten

Ab sofort kann in den Grunddaten zu einem Gebiet ein externer Internetlink angegeben werden. Informationen zu einem Beobachtungsgebiet im Internet können so direkt eingebunden werden und jedem anderen Nutzer zur Verfügung gestellt werden.
 

11. März: Infokärtchen zum Selsbtausdrucken

Sie finden naturgucker.de gut und möchten ab und zu anderen Naturbeobachtern eine kurze Information darüber an die Hand geben?

Dann können Sie sich ab sofort diese Datei auf Ihren PC herunterladen und selbst ausdrucken. Entweder einfach auf ein etwas stärkeres Papier oder leichten Karton (~200 g/m²) oder Sie nutzen entsprechend vorgefertigte Kärtchen von Avery Zweckform (C32075-10 und C32075-25)
 

5. März: Neuer Lotsendienst

Ab sofort steht für alle Nutzer und Besucher von naturgucker.de ein Lotsendienst zur Verfügung. Hier helfen engagierte Nutzer, sei es bei den ersten Schritten in naturgucker.de oder auch beim Suchen von Antworten auf eine spezielle Fragen.

Fragen? Schauen Sie einfach mal beim Lotsendienst vorbei.
 

2. März: naturgucker.de unterstützt Opera

Bislang konnte naturgucker.de mit dem Opera-Browser nicht genutzt werden. Dies hat sich nun geändert: naturgucker.de unterstützt ab sofort auch Opera und zwar in der Version 11 oder höher.

Der Browser hat sich in unseren Test als sehr stabil und schnell erwiesen. Mit der Schnelligkeit nimmt er es gut mit Chrome auf. Gegenüber dem Firefox ist er sogar schneller!

Alle die möchten, können nun auch mit Opera loslegen!
 

27. Februar: tipps & tricks neu!

Nach über einem Jahr haben wir in den letzten Tagen die Tipps & Tricks zu naturgucker.de vollständig überarbeitet. Neben den bewährten Schritt-für-Schritt-Rezepten gibt es nun auch zahlreiche erläuternde Bildschirmbilder und bei den wesentlichen Funktionen auch erläuternde Kurzfilme.<br><br>So kommen Sie zu den Tipps & Tricks:

  • Auf den roten Knopf so gehts links auf seite 1 klicken
  • Im Menü naturgucker auf die Rubrik tipps & tricks klicken

Schauen Sie einfach mal vorbei. Auch für Intensivnutzer von naturgucker. de gibt es vielleicht das ein oder andere zu entdecken!
 

27. Februar: Beobachtungslisten beschleunigt

Der rasante Zuwachs bei den Beobachtungen hat die Beobachtungslisten in der letzten Zeit etwas langsam werden lassen. Wir haben hier nun nachgearbeitet.

Die Listen mit den Beobachtungen sind nun an allen Stellen wieder deutlich performanter!
 

14. Januar: Einzelverortungen

Gemeinsam mit weiteren kleinen Verbesserungen haben wir die Einzelverortungen (= Punktverortungen)in die normalen Beobachtungslisten und auch unter ich/>meine beobachtungen eingebaut.

Diese wichtige Information zu vielen Beobachtungen ist nun ohne Umweg zugänglich. Sie war bislang nur in den Listen innerhalb des betreffenden Gebietes sichtbar.
 

14. Januar: Schnellmeldungen auf seite 1 erweitert

Die schnelle Erfassung von Zufallsbeobachtungen über den Button beobachtungen melden auf seite 1 haben wir um eine wichtige Funktion erweitert. Rechts unten finden Sie nun einen Link >weitere Details eingeben.

Ein Klick bringt Sie direkt in das normale Erfassungsformular für neue Beobachtungen für ein Gebiet. Alle bereits erfassten Daten werden selbstverständlich übernommen, so dass Sie direkt weiterarbeiten können.

So stehen jedem die sehr weitreichenden Eingabemöglichkeiten für das schnellverfahren zur Verfügung

Erläuterung:
Es gibt bei naturgucker.de zwei Möglichkeiten, Beobachtungen einzugeben:

  • 1. Button "beobachtung melden" auf seite 1
  • 2. Link ">neue beobachtung", wenn Sie ein individuelle Beobachtungsgebiet ausgewählt haben.

Methode 1 ist dazu gedacht, Zufallsbeobachtungen von unterwegs etc. schnell eingeben zu können. Methode 2 dient dazu, regelmäßige Beobachtungen für bestimmte Beobachtungsgebiete zu erfassen. Deshalb stehen Ihnen hier auch ein umfangreiches Erfassungsformular mit sehr vielen Möglichkeiten zur Verfügung.
 

2. Januar: Erweitertes Beobachterprofil

Das Beobachterprofil haben wir erweitert. Wer nun möchte, kann zur Information für andere einen kurzen Profiltext und ein Bild einstellen. Des Weiteren gibt es Möglichkeiten Vereinsmitgliedschaften und Naturschutzaktivitäten anzugeben oder auch einen Profiltext zu erfassen. Die entsprechenden Einstellungen bzw. Eingaben können Sie unter ich/meine daten vornehmen.

Im neuen Profil haben wir zudem die Beobachtungsstatistik um das laufende Jahr erweitert. Um lange Ladezeiten zu vermeiden, werden die Zahlen jeweils nachts berechnet und zeigen entsprechend den Stand ohne den jeweils laufenden Tag.