Neue oder aktualisierte Arten aus naturgucker.de herunterladen
Wichtiger Hinweis: Bei den auf unseren Hilfeseiten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung der App ist darüber nicht möglich. Um die erläuterten Details umzusetzen, starten Sie bitte die App und führen Sie die Schritte darin aus.
Die ständigen Arbeiten an naturgucker.de umfassen auch eine laufende Erweiterung und Verbesserung der Artenliste innerhalb der Datenbank dieser Meldeplattform. So werden beispielsweise neue Synonyme hinterlegt, Anpassungen der Artnamen infolge taxonomischer Neusortierungen werden berücksichtigt und zuweilen kommen ganz neue Arten hinzu, die zuvor noch nicht erfasst gewesen sind.
Ihre NaturApp enthält initial bereits alle auf naturgucker.de hinterlegten Arten, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung der App vorhanden waren. Ergänzungen oder Änderungen, die in der Zeit danach hinzugekommen sind, können Sie manuell nachladen. Wir haben hierfür eine Funktion in die App integriert, deren Nutzung wir in diesem Kapitel anhand der naturgucker.de-Meldeapp erläutern.
#2. Arten-Update
Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone mit dem Internet oder einem wLan verbunden ist. Tippen Sie diesen Listeneintrag mit dem Finger an, um den Ladevorgang zu starten. Je nachdem, wie häufig Sie diese Aktualisierung durchführen, kann sie wenige Sekunden bis einige Minuten in Anspruch nehmen. Außerdem ist die Dauer des Ladevorgangs davon abhängig, wie gut Ihre Internetverbindung ist. Eine solche ist zum Herunterladen neuer oder aktualisierter Arten erforderlich. Das heißt, Ihr Smartphone muss entweder mobil auf das Internet zugreifen oder per wLan mit diesem verbunden sein.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen, blendet die App ein Hinweisfenster ein, das Sie über das erfolgreiche Herunterladen informiert. Tippen Sie bitte "OK" an, um das Fenster zu schließen.
Lesetipp
In einem Beitrag, den wir auf naturwerke.net veröffentlicht haben, finden Sie in kurzer, kompakter Form Informationen über den Funktionsumfang der NaturApps: Was können die Apps von naturgucker.de?