Phänologiediagramme im Artporträt

Wichtiger Hinweis: Bei den auf unseren Hilfeseiten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung der Seite ist darüber nicht möglich. Um die erläuterten Details umzusetzen, rufen Sie bitte unsere Seite naturgucker.de auf und führen Sie die Aktionen dort durch. Zum Öffnen der Seite bitte hier klicken.


 

Wer sich mit der Natur befasst, dem begegnet irgendwann der Begriff "Phänologie". Diese befasst sich mit den im Ablauf eines Jahres periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen der Natur. In Bezug auf Pflanzen, Tiere und Pilze wird deshalb häufig von der Phänologie der jeweiligen Art gesprochen, wenn deren jahreszeitliches Auftreten beschrieben werden soll.

Auf naturgucker.de lassen sich Informationen über die Phänologie der Arten, Gattungen etc. abrufen. Die dargestellten Grafiken basieren auf den von naturgucker.de-Nutzern gemeldeten Beobachtungen. Das heißt, jeder, der Beobachtungen meldet, beteiligt sich an der Erfassung der phänologischen Erscheinungen und betreibt damit aktiv die sogenannte Phänometrie – und sorgt dafür, dass die Darstellungen der Phänologie-Daten auf naturgucker.de immer umfangreicher werden. Einzig jene Beobachtungen, die vom Administratorenteam für unwahrscheinlich gehalten werden - zum Beispiel ein Pottwal in der Sahara -, werden in den Diagrammen nicht berücksichtigt.

Zu finden sind die Phänologie-Daten auf naturgucker.de in allen Porträts, also beispielsweise in Artporträts und in den jeweiligen Porträts der Einheiten im Stammbaum.

Im Folgenden werden die zur Verfügung stehenden Funktionen der Phänologie-Diagramme auf naturgucker.de am Beispiel eines Artporträts erläutert.

Aufrufen der Phänologie-Diagramme

Um zur Darstellung der Phänologie-Daten einer Art, Gattung etc. zu gelangen, klicken Sie im jeweiligen Porträt bitte entweder im oberen Bereich der Seite auf den Reiter "phänologie" oder unten auf das exemplarische Phänologie-Diagramm, siehe Markierungen #1. Letzteres ist freilich nur dann möglich, wenn im entsprechenden Porträt im unteren Bereich ein exemplarisches Diagramm angezeigt wird; dies ist jedoch nicht überall der Fall.

Die Diagramme

Nach dem Aufrufen der Phänologie-Daten werden zwei Diagramme übereinander angezeigt:

  1. Im oberen Bereich der Seite befindet sich ein interaktives Balkendiagramm der auf naturgucker.de gemeldeten Beobachtungen der jeweiligen Art, Gattung etc. innerhalb des jeweiligen Bezugszeitraumes, siehe Markierung #2. Je höher ein Balken ist, desto mehr Beobachtungen stellt er dar.
  2. Im unteren Bereich der Seite wird ein interaktives Balkendiagramm der auf naturgucker.de gemeldeten Beobachtungen in Bezug zur Höhe des Beobachtungsortes gezeigt, es handelt sich also um die Höhenverbreitung der Art, Gattung etc. innerhalb des jeweiligen Bezugszeitraumes, siehe Markierung #3.

Hinweis: Dies ist die Grundeinstellung. Beide Diagramme können in andere Darstellungen überführt werden, so dass beispielsweise zwei Höhenverbreitungs-Diagramme übereinander stehen. Mehr Informationen über diese Anpassungsmöglichkeiten finden Sie weiter unten.

Grundsätzliches: Bei Höhendiagrammen gilt als Angabe die Höhe an jenem Ort, der im Mittelpunkt eines TK-25-Quadranten oder eines UTM50-Rasterfeldes, in dem Beobachtungen vorliegen; auch solche mit Punktverortungen. Es werden in manchen Fällen negative Höhen, also Höhen unter dem Meeresspiegel angezeigt. Dies hat zweierlei Gründe. Erstens gibt es Regionen auf der Erde, die sich zwar an Land befinden, aber trotzdem unterhalb des Meeresspiegels liegen. Zweitens nutzt der Kartendienst von Google als Referenzwert für den Meeresspiegel, also eine Höhe von 0 m, einen bestimmten durchschnittlichen Wert, der auf einem berechneten Geoid basiert. Dabei handelt es sich um einen idealisierten berechneten Körper, der von der tatsächlichen, keineswegs gleichförmigen Erdgestalt abweicht.

Tipp: Indem mit dem Mauszeiger über einzelne Balken in den Diagrammen fahren, können Sie zusätzliche Informationen an den Balken anzeigen lassen, zum Beispiel die Anzahl der gemeldeten Beobachtungen und Individuen für einen bestimmten Tag oder für eine bestimmte Höhe über dem Meeresspiegel; letztere bezieht sich auf den Beobachtungsort.

Anwenden der Filterfunktionen

Auf naturgucker.de stehen für viele Bereiche, darunter Beobachtungen und Bilder, aber auch die Phänologie, verschiedene Filter zur Verfügung. Das Filtermenü kann per Mausklick auf die entsprechende Schaltfläche (siehe Markierung #4) eingeblendet werden. Mehr Informationen zu den Filterfunktionen finden Sie hier.

Hinweis: Die Daten für das obere und das untere Diagramm können jeweils unterschiedlich gefiltert werden, so dass Vergleichsansichten gemäß individuellen Vorgaben erzeugt werden können. Möglich ist dies, weil zwei separate Filtermenüs eingeblendet werden: das obere steuert die Darstellung des oberen Diagramms, das Filtermenü ganz unten auf der Seite die des unteren Diagramms.

Anpassung der Darstellung der Phänologie-Diagramme

Auf naturgucker.de stehen derzeit vier verschiedene Darstellungsoptionen für die Phänologie-Diagramme sowie eine Darstellungsoption für die Höhenverbreitung zur Verfügung. Dabei lassen sich beide Diagramme unabhängig voneinander einstellen. Das Auswahlmenü für das obere Diagramm findet sich über diesem und das für das untere unter diesem, siehe Markierungen #5.

Folgende Darstellungsoptionen stehen in einem Menü zur Auswahl (siehe Markierung #5):

  1. Phänologie: Individuen, tageweise (tw) →Balkendiagramm mit einem Datensatz, der die Anzahl der für die einzelnen Tage auf naturgucker.de gemeldeten Individuen der Art, Gattung etc. zeigt
  2. Phänologie: Individuen, wochenweise (ww) →Balkendiagramm mit einem Datensatz, der die Anzahl der für die einzelnen Wochen auf naturgucker.de gemeldeten Individuen der Art, Gattung etc. zeigt
  3. Phänologie: Individuen & Beobachtungen (tw) →Balkendiagramm mit zwei Datensätzen, die die Anzahl der für die einzelnen Tage auf naturgucker.de gemeldeten Individuen der Art, Gattung etc. sowie die Anzahl der Beobachtungen zeigen
  4. Phänologie: Individuen & Beobachtungen (ww) →Balkendiagramm mit zwei Datensätzen, die die Anzahl der für die einzelnen Wochen auf naturgucker.de gemeldeten Individuen der Art, Gattung etc. sowie die Anzahl der Beobachtungen zeigen
  5. Höhenverbreitung → Balkendiagramm mit einem Datensatz, der anzeigt, wie viele Beobachtungen und Individuen der Art, Gattung etc. für bestimmte Höhen über dem Meeresspielgel auf naturgucker.de gemeldet wurden

Tipp: Über den Diagrammen können Sie ablesen, wie viele Beobachtungen und Individuen es zu der jeweiligen Art, Gattung etc. auf naturgucker.de innerhalb des in der Überschrift angegebenen Bezugszeitraums – im Beispielfoto das Bezugsjahr 2018 – gibt, siehe Markierung #6. Falls dort keine Jahresangabe vermerkt ist, handelt es sich um alle Beobachtungen, die zur jeweiligen Art bislang auf naturgucker.de gemeldet worden sind. Bei Arten mit sehr vielen Beobachtungen wird in der Standardeinstellung der gesamte Datensatz des jeweiligen Vorjahres als Basis für das Diagramm verwendet.

Beobachtungslisten für Tage/Wochen aufrufen

Um in Erfahrung zu bringen, für welche Orte und ggf. Beobachter an bestimmten Tagen bzw. in bestimmten Wochen Beobachtungen der Art, Gattung etc. auf naturgucker.de gespeichert wurden, können Sie in den interaktiven Diagrammen mit der Maus über den gewünschten Balken fahren und diesen anklicken, siehe Markierung #7.

Dadurch lässt sich eine Beobachtungsliste aufrufen, die unterhalb beider Phänologie-Diagramme dargestellt wird, siehe Markierung #8. Dabei wird jeweils in einer Überschrift angegeben, ob sich die Beobachtungsdaten auf Diagramm 1 (das obere) oder Diagramm 2 (das untere) beziehen, siehe Markierung #9.

Lesetipp

In einem ausführlichen Beitrag, den wir auf naturwerke.net veröffentlicht haben, finden Sie Hintergrundinformationen dazu, was Sie aus den Phänologiediagrammen herauslesen können. Dieser Beitrag beschäftigt sich ganz speziell mit verschiedenen Erscheinungsformen derselben Tierarten: Insekten-Phänologiediagramme lesen und verstehen.

Tutorial-Video zum Thema

In unserem Vimeo-Kanal gibt es einen kurzen Erklärfilm zum Thema "Phänologie-Diagramme": Jetzt das Video ansehen.