Kommentardetails
Wichtiger Hinweis: Bei den auf unseren Hilfeseiten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung der Seite ist darüber nicht möglich. Um die erläuterten Details umzusetzen, rufen Sie bitte unsere Seite naturgucker.de auf und führen Sie die Aktionen dort durch. Zum Öffnen der Seite bitte hier klicken.
Auf der Kommentardetailseite finden Sie nicht nur die Kommentare selbst, sondern auch alle Angaben darüber, worauf sie sich beziehen. Kommentare lesen können alle Interessierten. Um selbst Kommentare schreiben zu können, müssen Sie bei naturgucker.de registriert und angemeldet sein.
Die Detailseiten zu den Kommentaren sind bei der mobilen Version von naturgucker.de so konzipiert, dass Sie von dort aus immer das Hauptmenü aufrufen können, siehe Markierung #1 in den Abbildungen weiter unten. In diesem Bereich der Seite ist auch die Schaltfläche "neu ...". Tippen Sie sie an, öffnet sich ein Formular zum Hochladen neuer Inhalte, dessen Bedienung wir hier für Bilder und hier für Beobachtungen und Bilder beschreiben.
Je nachdem, ob es sich um Kommentare zu Bildern oder zu Beobachtungen handelt, ist der Aufbau der Seite jeweils etwas unterschiedlich. Beide Fälle werden im Folgenden vorgestellt.
Hier können Sie direkt zu der jeweiligen Beschreibung springen:
Kommentardetails zu Bildern
#2. Name
Hier finden Sie den Namen derjenigen Person, die das kommentierte Bild hochgeladen hat. Sofern die/der Melder*in ein Profilfoto hinterlegt hat, wird dieses vorn angezeigt. Nach ähnlichem Prinzip sind die farblich hinterlegten Felder weiter unten aufgebaut, anhand derer sich die Aktiven erkennen lassen, die Kommentare geschrieben haben, siehe Beschreibung.
#3. Datum
An dieser Stelle ist das Datum vermerkt, an dem das Foto entstanden ist, auf welches sich dder Kommentarstrang bezieht.
#4. Artname
Der Name der mit dem Foto verknüpften Art wird - sofern möglich - auf Deutsch angegeben und um den wissenschaftlichen Namen ergänzt. Letzterer befindet sich in Klammern. Hat eine Art keinen Trivialnamen, wird nur der wissenschaftliche Name angegeben. Der fett gesetzte Teil des Namens ist mit dem dazugehörigen Artporträt verlinkt. Durch Antippen können Sie dieses aufrufen.
#5. Gebiet
Das Gebiet, in welchem das Bild angefertigt wurde, ist an dieser Stelle auf der Seite vermerkt.
#6. Bildtitel
Beim Hochladen können Nutzer*innen ihren Fotos einen Bildtitel zuweisen. Dieser wird - sofern verfügbar - an dieser Stelle angezeigt.
#7. Bild
Das Bild, um welches es in dem Kommentar/in den Kommentaren geht, ist an dieser Stelle zu sehen. Es lässt sich nicht durch Antippen vergrößern. Lediglich mittels der Zoomfunktion des mobilen Endgerätes lässt sich die Darstellungsgröße der Seite ändern. Mehr Bilddetails werden dadurch jedoch nicht geladen.
#8. Kommentare
Unter dem Bild finden Sie die einzelnen Kommentare, wobei die Verfasser*innen jeweils in einem farblich hinterlegten Feld unmittelbar oberhalb des von ihnen formulierten Kommentartextes genannt werden. Es werden der Name und - falls vorhanden - das Profilbild angezeigt. Außerdem ist das Datum des Tages vermerkt, an dem der jeweilige Kommentar veröffentlicht wurde.
#9. neu
Indem Sie hier auf "neu" tippen, können Sie das Eingabeformular aufrufen, mit dessen Hilfe Sie selbst einen Kommentar verfassen können. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn Sie im System angemeldet sind. Wie ein neuer Kommentar geschrieben werden kann, ist hier nachzulesen.
Kommentardetails zu Beobachtungen
#2. Name
Hier finden Sie den Namen derjenigen Person, die die kommentierte Beobachtung veröffentlicht hat. Sofern die/der Melder*in ein Profilfoto hinterlegt hat, wird dieses vorn angezeigt. Nach ähnlichem Prinzip sind die farblich hinterlegten Felder weiter unten aufgebaut, anhand derer sich die Aktiven erkennen lassen, die Kommentare geschrieben haben, siehe Beschreibung.
#3. Datum
An dieser Stelle ist das Datum vermerkt, welchem die Beobachtung zugeordnet ist, auf die sich die Kommentarhistorie bezieht.
#4. Artname
Der Name der mit der Beobachtung verknüpften Art wird - sofern möglich - auf Deutsch angegeben und um den wissenschaftlichen Namen ergänzt. Letzterer befindet sich in Klammern. Hat eine Art keinen Trivialnamen, wird nur der wissenschaftliche Name angegeben. Der fett gesetzte Teil des Namens ist mit dem dazugehörigen Artporträt verlinkt. Durch Antippen können Sie dieses aufrufen.
#5. Gebiet
Das Gebiet, aus welchem die Beobachtung stammt, ist an dieser Stelle vermerkt.
#6. Beobachtungstitel
Sie finden an dieser Stelle auf der seite den Titel der Beobachtung, auf die sich der/die Kommentar(e) bezieht/beziehen.
#8. Kommentare
Auf der Seite folgen nun die einzelnen Kommentare, wobei die Verfasser*innen jeweils in einem farblich hinterlegten Feld unmittelbar oberhalb des von ihnen formulierten Kommentartextes genannt werden. Es werden der Name und - falls vorhanden - das Profilbild angezeigt. Außerdem ist das Datum des Tages vermerkt, an dem der jeweilige Kommentar veröffentlicht wurde.
#9. neu
Indem Sie hier auf "neu" tippen, können Sie das Eingabeformular aufrufen, mit dessen Hilfe Sie selbst einen Kommentar verfassen können. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn Sie im System angemeldet sind. Wie ein neuer Kommentar geschrieben werden kann, ist hier nachzulesen.