Meilensteine rund um naturgucker.de
Seit naturgucker.de am 7. Februar 2008 offiziell gestartet wurde, hat sich sehr viel getan. Die umfangreiche technische Entwicklung ist an anderer Stelle nachzulesen. Dagegen stehen auf dieser Seite die inhaltlichen Meilensteine im Vordergrund.
Übrigens: Tagesaktuelle Angaben zur Anzahl der veröffentlichten Beobachtungen, Bilder und Kommentare finden Sie ebenso wie die neueste Zahl der Aktive auf der Startseite von naturgucker.de.
Entwicklung Aktive bei naturgucker.de
Das rasante Wachstum der aktiven Nutzer der Plattform naturgucker.de belegt, dass es ein großes Interesse an der Naturbeobachtung in der Bevölkerung gibt. Das Mitmachen ist auf naturgucker.de für jeden naturinteressierten Menschen möglich, das Portal steht sowohl Laien als auch Experten offen. Zudem gibt es keine Vorschriften, wie häufig Beobachtungen gemeldet werden müssen. Es steht unseren Aktiven frei, wie oft und wie viel sie melden. Unsere großen Meilensteine rund um den Anstieg der Aktiven sind:
Entwicklung Beobachtungen bei naturgucker.de
In der Natur gibt es zu jeder Jahreszeit etwas zu entdecken, und das praktisch überall. Unsere Aktiven laden seit dem Start unserer Plattform Beobachtungsdaten aus Naturschutzgebieten in Deutschland, Parks und Gärten sowie aus anderen, wenig naturnahen Arealen wie zum Beispiel Industriebrachen hoch. Während ihrer Reisen erfassen ebenfalls viele aktive Naturgucker ihre Beobachtungen, so dass auch aus anderen Ländern Meldungen in unserer Datenbank zu finden sind. Das sind unsere Meilensteine rund um Beobachtungen:
Entwicklung Bilder bei naturgucker.de
Viele unserer Aktiven sind nicht nur begeisterte Naturbeobachter, sondern fotografieren das Gesehene auch sehr gern. Die Motivationen dafür sind durchaus ein wenig unterschiedlich. Manche Menschen haben einfach Spaß am Fotografieren, andere lichten die gesehenen Arten gezielt ab, um die Fotos als Hilfestellungen für Bestimmungen nutzen zu können, und wieder andere fertigen auch Gebietsbilder an, um den Zustand der Habitate zu dokumentieren, in denen die Beobachtungen stattgefunden haben. All diese Naturbilder sind auf naturgucker.de höchst willkommen und es ist in den vergangenen Jahren eine stattliche Fotosammlung zusammengetragen worden. Unsere Meilensteine rund um Fotos lauten:
Am 16. September 2017 gelang dem sehr aktiven Naturgucker Günther Pitschi ein Foto eines Admirals (Vanessa atalanta) auf einer Aster. Jenes Bild lud er noch am selben Tag auf naturgucker.de hoch. Mit dieser Schmetterlingsaufnahme wurde die Millionengrenze geknackt. Der Fotograf war zu diesem Zeitpunkt selbst bereits seit fast fünf Jahren auf naturgucker.de aktiv und hat bereits tausende weiterer Aufnahmen aus der Natur zur großen Bildersammlung beigesteuert.
Der 7. November 2020 war ein großer Tag für ein Blässhuhn (Fulica atra), das von Helmut Lange fotografiert wurde. Dieses Bild lud er noch am selben Tag auf naturgucker.de hoch - und es wurde so zum zweimillionsten Naturfoto auf naturgucker.de. Schon seit Mai 2010 ist der Fotograf bei uns aktiv und er hat über 2.600 Motive zu unserer riesigen Bildersammlung beigesteuert (Stand: 9.11.2020).
Übrigens: Viele der auf naturgucker.de veröffentlichten Fotos, aber auch Beobachtungen werden von Nutzer*innen kommentiert. Diese Kommentare stellen eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Möglichkeit des Austauschs untereinander dar. Am 16. November 2020 wurde der 800.000ste Kommentar auf naturgucker.de veröffentlicht - Tendenz weiterhin stark steigend.
Kongresse und Tagungen von naturgucker.de und Partnern
Um unseren Aktiven die Möglichkeit zu bieten, auch im realen Leben zu einem Austausch zusammenzukommen, bietet naturgucker.de - zuletzt immer gemeinsam mit dem NABU - Kongresse und Tagungen an.
1. naturgucker-Kongress: 30. Oktober bis 1. November 2015 in Kassel
2. naturgucker-Kongress: 14. Oktober bis 16. Oktober 2016 in Kassel
3. NABU|naturgucker-Kongress: 6. bis 8. Oktober 2017 in Kassel
1. NABU|naturgucker-Tagung: 17. Februar 2018 in Stockstadt am Rhein
4. NABU|naturgucker-Kongress: 23. bis 25. November 2018 in Kassel
5. NABU|naturgucker-Kongress: 1. bis 3. November 2019 in Göttingen
Mehr Informationen über die Veranstaltungen inklusive Rückblicken und Ausblick auf den diesjährigen Termin finden Sie hier: Kongresse und Tagung.
Kooperation von naturgucker.de und NABU bei der Aktion "Insektensommer"
Seit einiger Zeit richten viele Menschen ihr Augenmerk auf das Thema Insektensterben. Anstatt nur in den Medien darüber zu lesen, wünschen sich viele Naturbegeisterte, selbst aktiv werden zu können, um entweder den Insekten selbst arttypische Lebensräume zu bieten oder um dabei zu helfen, mehr über den Status quo der kleinen Tiere in Erfahrung zu bringen. Der NABU hat hierzu eine Mitmachaktion ins Leben gerufen, die seit 2018 zweimal im Sommer jeweils zehn Tage lang stattfindet: den Insektensommer. Von Beginn an ist naturgucker.de Partner dieser Aktion und stellt unter anderem das Erfassungsformular bereit.
Das sind die bisherigen Zählzeiträume:
1. bis 10. Juni 2018
3. bis 12. August 2018
31. Mai bis 9. Juni 2019
2. bis 11. August 2019
29. Mai bis 7. Juni 2020
31. Juli bis 9. August 2020
Die beiden kommenden Zählzeiträume werden zu folgenden folgenden Terminen stattfinden:
4. Juni bis 13. Juni 2021
6. August bis 15. August 2021
Entwicklung Monitorings von naturgucker.de und Partnern
Ein großer Teil unserer Aktiven geht ohne festen Beobachtungsauftrag in die Natur und lässt sich überraschen, was gerade zu sehen ist. Doch es gibt auch Menschen, die gezielt nach bestimmten Arten Ausschau halten. Mit solchen Beobachtungen im Rahmen sogenannter Monitorings lassen sich bestimmte Details erforschen, also beispielsweise wann bestimmte Pflanzen in welchem Jahr und in welcher Region zu blühen beginnen oder ob es Fluktuationen in den Beständen festgelegter Arten gibt. Wir von naturgucker.de haben einige Monitorings ins Leben gerufen, teils gemeinsam mit Partnern. Das hier sind unsere Langzeitprojekte:
Frühe Falter - seit Anfang 2015, jährlich wiederkehrend
Frühe Blüher - seit Anfang 2016, jährlich wiederkehrend
Sommerinsekten - seit Mitte 2017, jährlich wiederkehrend
Misteln und Nester - seit Ende 2017, jährlich wiederkehrend
Phänologie (mit DWD) - seit Frühling 2018, fortlaufend
Salamanderpest (Bsal) - seit Anfang 2019, fortlaufend
Mehr Informationen zu den einzelnen Monitoring-Projekten finden Sie hier.
Die Schwester-Plattform naturwerke.net
Während auf naturgucker.de Beobachtungen und Bilder veröffentlicht werden können, bietet seit Ende September 2015 die Schwester-Plattform naturwerke.net jedem registrierten Nutzer die Möglichkeit, Texte und Bilder zu veröffentlichen.
Mehr Informationen und Hilfetexte rund um die Nutzung des Veröffentlichungs-Portals finden Sie hier.
Partner und Unterstützter
Seit Ende 2016 ist der NABU Bundesverband strategischer Partner von naturgucker.de. Hierdurch konnte die Einbindung von naturgucker.de in die Naturschutzarbeit des NABU intensiviert werden. Unsere Plattform wird beispielsweise im Rahmen vieler Projekte als Meldesystem für Beobachtungen genutzt. Finanzielle Zuwendungen seitens des NABU sichern den Betrieb von naturgucker.de udn auch die Durchführung unserer NABU|naturgucker-Kongresse war in den vergangenen Jahren dank der finanziellen Unterstützung durch den NABU möglich.
Darüber hinaus haben wir Unterstützer aus der Wirtschaft. SWAROVSKI OPTIK aus Österreich, der Haupt Verlag aus der Schweiz und das deutsche Unternehmen SIGMA sind für uns langjährige und sehr wichtige Sponsoren. Mit dem Bachstelzen Verlag, der das Naturgucker-Magazin herausgibt, besteht ebenfalls eine Zusammenarbeit.