Fotos und Videos sensibler Arten schützen
Wichtiger Hinweis: Bei den auf unseren Hilfeseiten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung der Seite ist darüber nicht möglich. Um die erläuterten Details umzusetzen, rufen Sie bitte unsere Seite naturgucker.de auf und führen Sie die Aktionen dort durch. Zum Öffnen der Seite bitte hier klicken.
Mitunter gibt es wichtige Gründe dafür, dass ein Belegfoto oder -video beziehungsweise die dazugehörige Beobachtung nicht für die Allgemeinheit sichtbar sein sollte. So möchte man beispielsweise vielleicht die Brutplätze empfindlicher Vogelarten oder das Vorkommen regional sehr seltener Pflanzen geheimhalten. In einer solchen Situation brauchen Sie trotzdem nicht darauf zu verzichten, Ihre Fotos/Videos zu zeigen. Denn es gibt auf naturgucker.de die Möglichkeit, sie mit einem Schutz zu versehen. Dadurch werden sie nicht mehr mit exakter Ortsnennung angezeigt. Auch werden Sie als Fotograf*in in der Bildübersicht nicht genannt, um die Möglichkeit einer Rückverfolgung zu verringern. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Fotos und Videos schützen können.
Hinweis: Einige Arten sind bei naturgucker.de systemseitig geschützt und damit auch alle Bilder und Videos dieser Arten, siehe Informationen zu diesem Thema.
Achtung: Wenn Sie Ihre Bilder hochladen, werden eventuell vorhandene Metadaten (EXIF-Daten) mit übertragen. Das bedeutet, dass die von naturgucker.de via Flickr gespeicherten Bilder ggf. GPS-Koordinaten und damit Ortsangaben enthalten könnten. Löschen Sie deshalb bitte bei Fotos sensibler Arten, deren Standort Sie schützen möchten, die entsprechenden Metadaten aus den Bilddateien, bevor Sie die Fotos hochladen. Ein nachträgliches Löschen der EXIF-Daten ist bei einem einmal hochgeladenen Bild nicht mehr möglich!
Im Internet kostenlos erhältliche Programme, mit denen eine Bearbeitung der EXIF-Daten möglich ist, sind beispielsweise Exifer und ExifTool.
Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, die Ihnen zeigt, wie Sie Bilder und Videos sensibler Arten schützen können.
#1. Neues Bild/Video hochladen
#2. Bild-/Videodatei auswählen und hochladen
Im nächsten Schritt wählen Sie bitte die hochzuladende Datei aus und geben Sie sie ein. Eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens finden Sie hier.
#3. Bild-/Videoname
Legen Sie hier einen Namen für Ihre Bild- oder Videodatei fest. Eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens finden Sie hier.
#4. Bemerkungen und Schlagworte
Es ist sinnvoll, Bilder und Videos mit Schlagworten zu versehen und gegebenenfalls im entsprechenden Feld eine Bemerkung zu hinterlegen. Was es mit den Schlagworten und Bemerkungen auf sich hat und wie Sie sie eingeben können, erfahren Sie hier.
#5. Datum
An dieser Stelle wird das Aufnahmedatum des jeweiligen Bildes oder Videos eingetragen. Falls Sie dazu Hilfe benötigen, erfahren Sie hier mehr.
#6. Artzuordnung
Damit Ihr Bild/Video später auf naturgucker.de gut auffindbar ist und im Porträt der jeweiligen Art angezeigt wird, sollten Sie hier eine entsprechende Artzuordnung vornehmen. Eine detaillierte Beschreibung zur Vorgehensweise finden Sie hier.
#7. Verortung
Geben Sie bitte außerdem an, wo Sie Ihr Foto/Video aufgenommen und somit die entsprechende Beobachtung gemacht haben. Eine Beschreibung zur Vorgehensweise finden Sie hier.
Achtung: Bei geschützten Bildern und Videos wird der Ort später nicht öffentlich angezeigt, Sie können ihn aber bei ihren eigenen Bildern/Videos trotzdem sehen.
#8. Bild/Video schützen, weitere Angaben und Freigabe Ihres Bildes/Videos
An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, Ihr Bild oder Video zu schützen sowie weitere Angaben festzulegen. Wie Sie dabei in Bezug auf die weiteren Details vorgehen sollten, können Sie sich hier informieren.
Dort, wo im Beispielbild die Markierung #8 zu sehen ist, können Sie ein Häkchen setzen, wenn Sie Ihr Bild/Video schützen möchten. Ist dieses Häkchen gesetzt, wird in der Detailansicht des Bildes/Videos im Infokasten der Gebietsname nicht angezeigt und Sie werden nicht als Fotograf genannt. Ihr Urheberrecht an dem Bild/Video bleibt davon selbstverständlich unberührt.
#9. Beobachtung zum Bild/Video
Sie können zu Ihrem Bild oder Video beim Hochladen gleichzeitig eine Beobachtung speichern. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Hinweis: Sofern Sie Bilder oder Videos als geschützt gekennzeichnet haben, wird diese Angabe für die gleichzeitig erzeugte Beobachtung übernommen. Das heißt, sie ist ebenfalls geschützt und Sie brauchen keine weiteren Änderungen vorzunehmen, um dies sicherzustellen.
Speichern nicht vergessen!
Bitte speichern Sie zum Schluss alles durch einen Klick auf den Knopf "speichern". Wahlweise können Sie auch "speichern und neue bilder" anklicken. Dann wird nach dem Speichern eine leere Eingabemaske geladen, mit der Sie wie oben beschrieben weitere Bilder hochladen und auf Wunsch selbstverständlich auch schützen können.
Bereits hochgeladenes Bild/Video nachträglich schützen
Falls Sie beim Hochladen eines Bildes oder Videos vergessen haben, das Häkchen zum Schützen der im Medium gezeigten sensiblen Artangabe zu setzen, können Sie dies später jederzeit wieder holen. Klicken Sie dafür in der Detailansicht Ihres Bildes/Videos bitte auf "bearbeiten", siehe Markierung #10. Setzen Sie nun im sich öffnenden Formular das Häkchen und speichern Sie die Änderungen.
Lesetipp
Ausführliche Erläuterungen zum Thema "sensible Beobachtungen und Fotos/Videos" gibt es in einem Beitrag auf naturwerke.net.