Gebietsbeobachtungen per Schnellerfassung melden

Wichtiger Hinweis: Bei den auf unseren Hilfeseiten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung der Seite ist darüber nicht möglich. Um die erläuterten Details umzusetzen, rufen Sie bitte unsere Seite naturgucker.de auf und führen Sie die Aktionen dort durch. Zum Öffnen der Seite bitte hier klicken.


Ein besonders schneller und einfacher Weg, Beobachtungen zu melden, ist die Schnellerfassung. Sie ist nutzbar, wenn man Gebietsbeobachtungen einträgt, also wenn man sich in einem Gebietsporträt befindet.

Hinweis: Damit die Schnellerfassung überhaupt nutzbar ist, müssen in dem Gebiet bereits Beobachtungen veröffentlicht worden sein, denn diese dienen als Basis für die Artenliste, die Ihnen in der Schnellerfassung zur Verfügung gestellt wird.

Im Folgenden erläutern wir die Schnellerfassung Schritt für Schritt.

#1. Neue Beobachtung

Klicken Sie links im grauen Rahmen auf das Fernglas-Symbol, um das Eingabefenster für neue Beobachtungen aufzurufen.

#2. Datum und Exkursionsinformationen erfassen

Geben Sie nun das Datum Ihrer Beobachtung ein und tragen Sie gegebenenfalls die Uhrzeiten sowie weitere Exkursionsinformationen ein. Beides können Sie alternativ erst nach dem Ausführen von Schritt #3 durchführen.

#3. Schnellerfassung aufrufen

Rufen Sie die Schnellerfassung auf, indem Sie die entsprechende Registerkarte anklicken. Es erscheint dann eine Liste aller in dem Gebiet bereits beobachteter Arten mit Auswahlmenüs zur Festlegung der Individuenzahl sowie weiterer Details auf Ihrem Bildschirm.

#4. Beobachtungen erfassen

Klicken Sie mit der Maus nun eines der grauen Felder hinter der Art an, die Sie erfassen möchten. Dadurch werden die Eingabemöglichkeiten aktiv und Sie können über kleine ausklappbare Menüs und ihre Tastatur Detailangaben zu Ihrer Beobachtung festlegen.

Sobald Sie eines der Felder hinter einer Art anklicken, wird diese für das angegebene Datum automatisch als beobachtet gespeichert. Wählen Sie keine detaillierteren Angaben aus oder geben Sie keine Anzahl an, erscheint die Art in der Beobachtungsliste zum Datum der Beobachtung mit einem *.

Hinweis: Sie können pro Art nur eine Schnellerfassung durchführen. Haben Sie in einem Gebiet beispielsweise zwei männliche Stockenten und eine weibliche gesehen, können Sie entweder nur die beiden männlichen Individuen oder das weibliche Exemplar in diesem Modus erfassen. Um die jeweils andere Beobachtung einzugeben, wechseln Sie bitte in die Standardeingabe (Detailerfassung) und fügen Sie die entsprechende weitere Sichtung dort an, indem Sie die gespeicherte Art in den "Bearbeiten-Modus" holen. Wie das geht, erfahren sie hier.

#5. Filtern, z. B. nach Artengruppen

Vor allem bei Gebieten, in denen bereits sehr viele Arten beobachtet worden sind, kann die Gesamtliste im Schnellerfassungsmodus sehr lang ausfallen. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Filteroptionen anzuwenden, um die Übersichtlichkeit zu steigern. Folgende Filter sind voreingestellt:

  • alle Artengruppen
  • Arten der letzten 10 Exkursionen
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Säuger
  • Amphibien/Reptilien
  • Schmetterlinge
  • Libellen
  • Käfer
  • sonstige Insekten
  • sonstige Tiere
  • Pilze
  • Moose
  • nach Häufigkeit

#6. Punktverortung hinzufügen

Sie können Ihren Beobachtungen eine Punktverortung hinzufügen. Klicken Sie dafür bitte auf das Stecknadel-Symbol am Ende der Zeile der entsprechenden Art, für die Sie eine Beobachtung mit exakten Koordinaten versehen möchten. In dem sich öffnenden kleinen Fenster können Sie dann in der Landkarte navigieren und per Doppelklick mit Ihrer Maustaste den Marker für die Punktverortung setzen.

#7. Beobachtungen Arten erfassen, die für das Gebiet neu sind

Mit Hilfe der Schnellerfassung können Sie nur Arten aus der bereits vorliegenden Artenliste melden. Um eine Beobachtung zu einer Art zu erfassen, die in dem Gebiet noch nie zuvor gesehen worden ist, wechseln Sie bitte in die Detailerfassung und geben Sie dort die Informationen ein.

Wenn Sie die Art nicht genau benennen können ...

In manchen Fällen ist es nicht möglich, eine beobachtete Art genau zu nenennen. Das kann beispielsweise daran liegen, dass man sie nicht kennt oder dass sie anhand einer äußeren Betrachtung nicht auf Artebene identifiziert werden kann. Für solche Fälle gibt es auf naturgucker.de die Möglichkeit, Beobachtungen artungenau zu melden. Wenn Sie also beispielsweise einen Kohlweißling gesehen haben und nicht wissen, ob es ein Großer Kohlweißling oder ein Kleiner Kohlweißling war, können Sie einfach "Weißling (unbestimmt)" als "Art" angeben und Ihre Beobachtung damit melden. Auch solche Meldungen sind äußerst wertvoll, sie lassen sich für den Naturschutz und auch für die Forschung in vielen Fällen auswerten. In einem ausführlichen Beitrag auf naturwerke.net erläutern wir, weshalb das so ist: Darum sind artungenaue Beobachtungen wichtig.