Fortschritte im Jahr 2013

8. November: Neues zu "bilder"

Im Zuge der Arbeiten für den neuen naturgucker haben wir ein weiteres Mal die Schnittstelle zu flickr geändert, da flickr seit 2.11. auf Grund gravierender technischer Probleme nicht mehr in Lage ist, nach den so genannten Tags zu suchen. Dies war bislang die Basis für die Verlinkung der naturgucker-Bilder.

Wir nutzen nun ein neues Verfahren, das wieder eine schnelle Verlinkung sicherstellt, in dem wir regelmäßig die jeweils 20 neuesten Bilder abfragen und verlinken. Dies erfolgt einmal pro Minute.

Wir hoffen sehr, dass diese Lösung nun eine dauerhafte ist und nicht wieder Opfer von Problemen bei flickr wird. :-)

Für die Verzögerungen beim Bildanzeigen in den letzten Tagen bitten wir um Entschuldigung.
 

16. August: Pflanzenbeobachtungen systematisch sortiert

In den Beobachtungslisten werden Pflanzenbeobachtungen nun in systematischer Reihenfolge der Familien angezeigt, ähnlich wie das schon länger bei den Vögeln passiert.

Innerhalb einer Familie sind die Beobachtungen alphabetisch auf die wissenschaftliche Gattung und Art sortiert. Verwandte Arten, wie beispielsweise alle Arten aus der Familie der Hahnenfußgewächse, werden nun in Beobachtungslisten nacheinander angeordnet. Die systematische Abfolge der Familien basiert auf den Daten von Kew Botanical Garden.

Das kurzfristige Ruckeln beim Umstellen auf die neue Datenbasis bitten wir zu entschuldigen!
 

20. Juli 2013: Unscharfe Artzuordnung

Bislang war es beim naturgucker notwendig, zumindest bis auf wenige Ausnahmen, die Art exakt zu kennen, zu der man eine Beobachtung melden oder der man ein Bild zuweisen wollte.

Wir haben nun begonnen, dieses strenge System zu öffnen. Ab sofort stehen bereits alle Gattungen für Bilder und auch Beobachtungen zur Verfügung, bei denen eine exakte Artbestimmung (noch) nicht möglich ist. Die entsprechenden Arten heißen immer "Gattungsname indet." und können wie normale Arten für Bestimmungen und Bilder ausgewählt werden.

In einem zweiten Schritt werden in der nächsten Zeit die meisten Familien folgen. Insbesondere Bilder können so, beispielsweise wenn Bestimmungshilfe gewünscht wird, bereits vorher grob systematisch einsortiert werden.

So können auch, insbesondere wenn Bilder vorhanden sind, bislang unmeldbare Beobachtungen erfasst und dann von Fachleuten nachbestimmt werden, so dass sie für die Naturschutzarbeit genutzt werden können.
 

7. Juli: Erweiterte Fachhinweise

Wir haben heute die Fachhinweise zu deutschen Schmetterlingsarten deutlich ausgeweitet. Insgesamt stehen nun die Flugzeiten von 620 Arten zur Verfügung und helfen bereits bei der Eingabe, gemachte Beobachtungen ggf. kritisch zu hinterfragen.

Insgesamt stehen damit nun schon rund 9 300 Fachhinweise zur Verfügung.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Chmill für die Literaturauswertung und Datenerfassung!
 

28. Mai: Artbestand ergänzt

Wir haben wieder einmal den Artenbestand vom naturgucker ergänzt. Dabei wurden nun die Schreibweise hybrider Pflanzen an die internationale Schreibweise angepasst: Bindestriche vor und nach dem kennzeichnenden x entfallen nun.

Zudem haben wir begonnen, für die Gattung der Ragwurze die Taxonomie zu überarbeiten und die Synonymie zu erweitern. Dieser Arbeitsschritt soll im Laufe des Jahres abgeschlossen werden.
 

23. Mai: Neue Schnittstelle zu flickr

Die Systemumstellungen bei flickr machten es notwendig, den naturgucker mit einer neuen Schnittstelle zu diesem Bilderdienst auszustatten. Diese ist seit heute nun in Betrieb. Ab sofort werden nun die Bilder direkt per API in die Datenbanken von flickr hochgeladen.
 

18. Mai: Schlagwort-Funktion bei Bildern

Bilder zu Arten können nun mit den gleichen Schlagworten versehen werden, die auch bei den Beobachtungen zur Verfügung stehen: Sie können nun jedem Bild Angaben zu Geschlecht, Alter/Status und der dokumentierten Beobachtung mitgeben.

Bilder ohne Artzuweisung können mit Landschaftsbegriffen gekennzeichnet werden. Hier stehen auch allgemeine Artgruppen als Schlagwort zur Verfügung, sodass zukünftig die Anfragen nach Bestimmungshilfe besser vorselektiert werden können.

Durch die Zuweisung von Schlagworten werden Bilder qualitativ deutlich aufgewertet. Wir empfehlen deshalb, regen Gebrauch von der neuen Funktion zu machen!
 

18. Mai: Export von Gebietsdaten

Beim Export der Beobachtungsdaten gibt es nun die Möglichkeit, auch reine Gebietsdaten zu exportieren. Sie können dabei erfasserübergreifend alle Gebiete im gewählten geografischen Raum exportieren. Als Formate stehen Ihnen zum einen csv für Excel oder Word zur Verfügung, zum anderen aber auch gpx. Letzteres erlaubt die Datenübernahme direkt auf ein GPS-Gerät, Ihr Smartphone oder Tablet.

Einer exakten Navigation bei Exkursionen und im Urlaub steht damit also nichts mehr im Wege!
 

21. April: Wir brauchen Ihre Hilfe

naturgucker wird in enger Zusammenarbeit mit dem NABU und dem Museum für Naturkunde Berlin neue Bestimmungshilfen für Naturbeobachter entwickeln.

Die Grundlage für dieses neue, flexible Bestimmungswerkzeug ist eine umfangreiche Merkmalssammlung, die möglichst viele individuelle Eindrücke von Naturbeobachtern enthält. Und beim Aufbau dieser Sammlung brauchen wir Ihre Hilfe!

Und zu gewinnen gibt es natürlich auch wieder etwas!

Schauen Sie einfach einmal vorbei: www.artenquiz.de

Zum Anmelden können die "naturgucker-Zugangsdaten" verwendet werden.
 

6. April: Neue Links zu Arten und Gebieten

Ab sofort gibt es einen neuen und schnellen Weg zu jeder Art und jedem Gebiet beim naturgucker. Über den jeweiligen Namen können Sie ab sofort alles direkt im Internet aufrufen.

Die Schablonen dafür sind folgende:

  • zu einer Art: naturgucker.de/?art=name
     
  • zu einem Gebiet: naturgucker.de/?gebiet=name

Der Name bei der Art kann sowohl der deutsche Trivialname oder auch die wissenschaftliche Bezeichnung sein.

Bitte beachten Sie, dass Umlaute nicht genutzt werden können und deshalb die jeweils zusammengesetzte Schreibweise verwendet werden muss: ue statt ü, ae statt ä und oe statt ö. Leerzeichen sind erlaubt.