Newsletter vor naturgucker.de aus dem Jahr 2023

Neues Newsletter-Archiv: naturgucker.de-Newsletter im Rückblick

Unser Newsletter-Archiv ist umgezogen. Sie finden es ab sofort hier!

7. April 2023

 

NABU-naturgucker.de: Pflanzenwissen, Braunkehlchen und mehr

Guten Tag,

momentan lässt sich draußen regelrecht dabei zuschauen, wie sich Pflanzen aus dem Boden schieben und ihr Laub sowie ihre Blüten entfalten. Der Frühling ist eine ideale Zeit, um sich mit den Besonderheiten der Pflanzen zu beschäftigen, denn es zeigen sich frische Blätter und die Blüten zahlreicher Arten.

Passend zum Austrieb unserer heimischen Pflanzen sind ab sofort erste Inhalte des sehr umfassenden kostenlosen Lernangebots Pflanzen bei der NABU|naturgucker-Akademie* abrufbar. Es vermittelt geballtes Wissen und hilft dabei, sich mit den Pflanzen vertraut zu machen. Verfügbar sind mehrere Lektionen, die alle wichtigen Grundlagen vermitteln. Schon im Mai dieses Jahres werden weitere daran anknüpfende Inhalte folgen.

Der promovierte Botaniker und Hochschuldidaktiker Dr. Patrick Kuss aus Freiburg, der Privatdozent Dr. Veit Martin Dörken von der Uni Konstanz und Julia Hecht, M. Sc. Plant Sciences, freiberufliche Autorin und zertifizierte Feldbotanikerin, haben ihr enormes Wissen und ihre Leidenschaft für alles, was grünt und blüht, in die Ausarbeitung des Lernthemas eingebracht. „Bei der Erstellung der Inhalte war der riesige Bilderschatz auf NABU-naturgucker.de überaus hilfreich“, resümiert Patrick Kuss. „Dass so viele Menschen ihre ebenso ästhetischen wie aussagekräftigen Fotos für die Nutzung zur Verfügung stellen, ist großartig!“

Das Autor*innen-Team und wir von NABU-naturgucker.de möchten an dieser Stelle allen Naturbegeisterten ganz herzlich dafür danken, die ihre Bilder hochladen und für Projekte wie die Bildungsangebote der NABU|naturgucker-Akademie freigeben.

Braunkehlchen kennenlernen

Bei der vom NABU und LBV durchgeführten Wahl zum Vogel des Jahres 2023 hatte das Braunkehlchen Ende letzten Jahres den Schnabel ganz weit vorn. Seit Anfang Januar repräsentiert es deshalb offiziell unsere heimische Vogelwelt und soll stellvertretend auf deren Belange aufmerksam machen. Am 20. April 2023 widmet ihm der Bundesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz des NABU in Zusammenarbeit mit der International Whinchat Working Group (IWWG) eine kostenlose Vortragsreihe. Unter dem Titel „Chancen für den Jahresvogel – Erfolgsgeschichten zum Braunkehlchen“ stellen in der Online-Veranstaltung vier Referent*innen verschiedene Schutzprojekte in Deutschland und deren Erfolge vor.

Durch einen Klick auf den Anmeldelink können Interessierte zuschauen und -hören. Der Link wird an dem Tag um 16:30 Uhr freigeschaltet, die Vortragsreihe endet voraussichtlich gegen 20:00 Uhr.

NABU|naturgucker forscht

Mit den auf NABU-naturgucker.de gemeldeten Naturbeobachtungsdaten lässt sich im Naturschutz einiges bewirken. Für die Forschung sind sie ebenfalls interessant. Es stellt sich dabei oft die Frage, wie „gut“, also „korrekt“ diese hauptsächlich durch nicht hauptberuflich Forschende erhobenen Daten sind. Genau dazu betreiben wir selbst Forschung. Seit geraumer Zeit beschäftigen wir uns intensiv mit der Plausibilisierung von Beobachtungsdaten aus der Natur. Unser Teamkollege Dr. Alexander Wirth hat zum Thema „Wie plausibel sind Daten von Bürgerwissenschaftler*innen?“ jüngst einen Forschungsbeitrag in der Zeitschrift „Entomologie heute“ veröffentlicht, den Sie online kostenlos abrufen können.

Ausblick auf die Pilzsaison

Zwar haben wir den Frühling und Sommer mit ihren mannigfaltigen Möglichkeiten zum Beobachten der Natur momentan noch vor uns. Trotzdem möchten wir Sie schon jetzt auf eine NABU|naturgucker-Reise hinweisen, die sich auf Pilze konzentrieren wird. Vom 29. August bis zum 2. September 2023 können Sie unter der Leitung von Rita und Frank Lüder die Pilzvielfalt des Naturparks Bayerischer Wald erkunden und lernen, wie sich die Arten bestimmen lassen. Das detaillierte Programm dieser Reise finden Sie auf unserer Webseite.

In diesem Sinne: Naturgucken macht Spaß und schafft gemeinsam Wissen!

Abschließend wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben schöne Ostertage.

Herzliche Grüße

Regine Balmer, Jörg Chmill-Völsch, Yvonne Christ, Frank P. Gröhl, Cosima Lindemann, Stefan Munzinger, Gaby Schulemann-Maier, Ina Siebert
und das gesamte Team von NABU-naturgucker.de

PS: Falls Sie uns ein wenig finanziell unterstützen möchten – naturgucker.de ist als gemeinnützig anerkannt und darf deshalb Spendenquittungen ausstellen. Wir würden uns sehr freuen!

naturgucker.de gemeinnützige eG * IBAN DE06 4306 0967 4104 3103 00 * GLS Bank

* Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.


 

4. März 2023

 

NABU-naturgucker.de: Hornissen auf der Spur und Termintipps

Guten Tag,

auf NABU-naturgucker.de gibt es aus vielen Teilen Deutschlands schon Meldungen erster blühender Pflanzen und vereinzelter Insekten. Das Erwachen der Natur im Spätwinter ist Gegenstand unserer Beobachtungsprojekte Frühe Blüher und Frühe Falter. Beteiligen Sie sich gern, indem Sie in nächster Zeit verstärkt auf die Zielarten achten und die Sichtungen melden. Genauso willkommen sind Meldungen für das Phänologie-Projekt, das wir seit einigen Jahren mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) durchführen.

Amphibien auf Wanderschaft

Erste Laichballen der Grasfrösche und einzelne Erdkröten wurden Ende Februar schon gesichtet. Um die spätwinterliche Amphibienwanderung zu erfassen und Krötenzäune zu betreuen, stellen wir ab sofort die kostenlose WebApp NABU Kröten & Co. bereit. Sie bietet die Möglichkeit, Beobachtungen an Krötenzäunen punktgenau ganz schnell und unkompliziert bei NABU-naturgucker.de zu melden. Außerdem enthält die App bebilderte Artporträts von sieben Amphibienarten, die das Erkennen der Arten erleichtern sollen. Die Anwendung funktioniert wie eine typische App, lässt sich aber ganz einfach per Browser-Link aufrufen. Sie muss also nicht auf dem Smartphone installiert werden.

Steine, Wolken, Sterne und mehr

Seit jeher bildet NABU-naturgucker.de die enorme Artenvielfalt ab. Nun wird es Zeit für den nächsten Schritt: Künftig soll neben Tieren, Pflanzen und Pilzen auch das gesamte „Reich“ der unbelebten Natur mit in den Fokus kommen. Viele Nutzer melden und dokumentieren hier ja bereits ihre Naturbeobachtungen unter dem Allgemeinbegriff „Naturphänomene“. Gezielt sollen zum Beispiel Kometensichtungen, Polarlichter, besondere Wolkenformationen oder Gesteinsfunde gemeldet werden können. Dafür muss die Datenbank von NABU-naturgucker.de ausgebaut werden. Erste konzeptionelle Arbeiten dazu hat Chris Engelhardt schon übernommen, indem er die Systematik für astronomische Objekte zusammengestellt hat – wir sagen Dankeschön!

Für das Ausarbeiten der Systematik weiterer Bereiche (Meteorologie, Geologie und Ähnliches) brauchen wir Hilfe. Falls Sie Zeit und Lust haben, uns mit Ihrem Wissen aktiv zu unterstützen und die Meldemöglichkeiten auf NABU-naturgucker.de noch umfassender zu gestalten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (an Andrea Vollmer, a.vollmer@naturgucker.de).

Pflanzenkurs am südlichen Oberrhein buchbar

Während hinter den Kulissen noch fleißig an der Fertigstellung der Inhalte des für Ende März erwarteten Online-Lernangebotes Pflanzen der NABU|naturgucker-Akademie* gearbeitet wird, stehen jetzt schon die Termine für einen optional buchbaren praktischen Teil fest. Ab sofort können sich Interessierte beim Feldbotanikkurs Südlicher Oberrhein 2023 anmelden. Diese zehnteilige Exkursionsreihe von Ende März bis Anfang Oktober richtet sich an Einsteiger*innen in die Botanik und führt an ebenso spannende wie artenreiche Exkursionsorte. Mehr Informationen gibt es hier und bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (inklusive Buchungsmöglichkeit).

Aktualisierungshinweis: Der Pflanzenkurs hat inzwischen begonnen und ist als Zehnerpaket nicht mehr buchbar!

Wie werden Pilze im schulischen Bildungsbereich berücksichtigt?

Über Pflanzen und Tiere erfahren viele junge Menschen etwas im Schulunterricht, aber wie ist es um Lerninhalte zu Pilzen bestellt? Derzeit untersucht Verena Maria Becker dies im Rahmen ihrer Master-Arbeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Interessierte Lehrkräfte und Schulen dürfen sich gern bei ihr melden (verena.becker@dgfm-ev.de), um mehr über das Thema zu erfahren oder ggf. Teil von Kooperationsprojekten zu werden!

In diesem Sinne: Naturgucken macht Spaß und schafft gemeinsam Wissen!

Herzliche Grüße

Regine Balmer, Jörg Chmill-Völsch, Yvonne Christ, Frank P. Gröhl, Cosima Lindemann, Stefan Munzinger, Gaby Schulemann-Maier, Ina Siebert
und das gesamte Team von NABU-naturgucker.de

PS: Falls Sie uns ein wenig finanziell unterstützen möchten – naturgucker.de ist als gemeinnützig anerkannt und darf deshalb Spendenquittungen ausstellen. Wir würden uns sehr freuen!

naturgucker.de gemeinnützige eG * IBAN DE06 4306 0967 4104 3103 00 * GLS Bank

* Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.


 

4. Februar 2023

 

NABU-naturgucker.de: Hornissen auf der Spur und Termintipps

Guten Tag,

mit ihrer Körperlänge von 1,7 cm bis 2,4 cm sind die Arbeiterinnen der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) imposante Erscheinungen. Um sie zu sehen, ist aber längst keine Reise nach Asien mehr nötig. Im Jahr 2005 wurde die Art erstmals in Südfrankreich beobachtet. Möglicherweise haben die Tiere unseren Kontinent über den Seeweg mit Handelsgütern erreicht.

Seitdem vergrößert die Asiatische Hornisse in Europa das von ihr besiedelte Gebiet. Eine spannende Frage ist, wie sich ihre Ausbreitung in Deutschland entwickeln wird. Basierend auf den Standortansprüchen der Tiere in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet und den klimatischen Gegebenheiten in Europa wurden Modellberechnungen durchgeführt. Demnach gelten weite Teile Süd- und Westeuropas als tauglich, Süd- und Südwestdeutschland eingeschlossen.
Mit Ihrer Unterstützung möchte NABU-naturgucker.de ergründen, wo sich diese Art in den kommenden Jahren tatsächlich etablieren wird. Erste Sichtungen, beispielsweise aus dem Raum Mannheim und Heidelberg, sind auf unserer Meldeplattform bereits eingetragen worden. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Begegnungen mit diesen großen Fluginsekten ebenfalls melden würden – am besten mit Belegbildern. Unsere neue WebApp Hornissen & Co. hilft beim Erkennen der Tiere, weil sie auch Verwechslungsarten zeigt. (Also ist es eigentlich eine WespApp … :-) ) Sollten Sie bereits Fotos von Nestern dieser Hautflügler gemacht haben, laden Sie diese bitte gern auf NABU-naturgucker.de hoch. Bisher liegen erst sehr wenige entsprechende Bilder vor.

Wenn Sie stattdessen lieber versuchen möchten, diese Insekten in Südeuropa aufzuspüren, würde sich im März 2023 während der naturkundlichen Andalusien-Reise aus dem Programm von NABU|naturgucker-Reisen eventuell die Möglichkeit ergeben. Soweit wir wissen, ist die Asiatische Hornisse in diesem Teil Spaniens bisher erst sehr selten nachgewiesen worden. Vielleicht mögen Sie ja Herausforderungen und möchten Ihr (Beobachtungs-)Glück dort versuchen …?

Virtuelle München-Exkursion

Wie vor einigen Wochen angekündigt, wurde bei der NABU|naturgucker-Akademie* Mitte Januar das neue Lernthema Stadtnatur München veröffentlicht. Thomas Gerl zeigt darin die Besonderheiten der Natur in der bayerischen Metropole auf und stellt lohnende Exkursionsgebiete vor. Wie alle Angebote der NABU|naturgucker-Akademie stehen diese multimedialen Inhalte kostenlos für Sie bereit.

Termintipps

Aus dem Themenbereich unseres NABU|naturgucker-Akademie-Partners Naturgarten e. V. haben wir einen Veranstaltungshinweis für Sie: die Fachtagung naturgarten intensiv vom 3. bis 5. März 2023 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Worum geht es? Eine Blühmischung für den Garten oder das öffentliche Grün zu finden, ist nicht schwer. Doch was bedeutet das Modewort Blühfläche eigentlich? In welchem Verhältnis stehen die erst vor relativ kurzem aufgekommenen Blühmischungen zu althergebrachten Begriffen wie Wildblumenwiese? Gibt es da Unterschiede? Und wenn ja, welche? Auf der Tagung gibt es jede Menge Antworten und Sie können mit den fachkundigen Referent*innen vom Fach sowie aus Forschung und Politik über das Thema diskutieren.

Und wenn Sie das Team von NABU-naturgucker.de und der NABU|naturgucker-Akademie sowie natürlich viele andere Aktive kennenlernen wollen, merken Sie sich bitte den 20. bis 22. Oktober 2023 vor. An diesem Wochenende werden wir in Göttingen endlich wieder einen NABU|naturgucker-Kongress veranstalten. Detaillierte Infos zum Programm teilen wir Ihnen in den kommenden Monaten mit. Nach langer pandemiebedingter Pause sprudeln wir schon vor Ideen – seien Sie gespannt!

In diesem Sinne: Naturgucken macht Spaß und schafft gemeinsam Wissen!

Herzliche Grüße

Regine Balmer, Jörg Chmill-Völsch, Yvonne Christ, Frank P. Gröhl, Cosima Lindemann, Stefan Munzinger, Gaby Schulemann-Maier, Ina Siebert
und das gesamte Team von NABU-naturgucker.de

PS: Falls Sie uns ein wenig finanziell unterstützen möchten – naturgucker.de ist als gemeinnützig anerkannt und darf deshalb Spendenquittungen ausstellen. Wir würden uns sehr freuen!

naturgucker.de gemeinnützige eG * IBAN DE06 4306 0967 4104 3103 00 * GLS Bank

* Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Inhalte zur Stadtnatur München sind nicht Teil dieser Förderung.